Produkte
Profitieren Sie von übersichtlichen und flexiblen Geschäftsprozessen und mobiler Büroarbeit.
Verbessern Sie die Planung und Durchführung ihres mobilen Kundendienstes
Lösungen
Field Service Management
Handwerkersoftware
Wartung & Instandhaltung
Asset Service Management
Facility Management
CRM
Rechungsprogramm
Angebote & Rechnungen
Kunden, Kontakte, Produkte
App
mfr App
Checklisten & Zeiterfassung
Aufgaben & Checklisten
Checklisten-Editor, mobile Checklsiten
ERP
Einsatzplanung
Kalender, Karte & Routenoptimierung
Auftragsverwaltung
Aufgaben, Kalkulation, Planung
Zeiterfassung
Arbeits- & Werkszeit, Pausen, Fahrten
GPS-Tracking
Live-Standort & Fahrtenbuch
Reporting
Dashboard, Berichte, Analyse & Statistiken
Support
Webinar
Tutorials
Wiki
Blog
Über uns
API
Ob EKG-Gerät oder OP-Leuchte, Ultraschall oder Audiometer, Defibrillator oderBeatmungsgerät – die Bandbreite an Medizintechnik ist riesig. Und in jederProduktgruppe gibt es viele verschiedene Hersteller und Modelle. Dies macht dieWartung der Geräte sehr anspruchsvoll. Medizintechniker Axel Lehnert mag genaudiese Vielfalt an seinem Beruf. Er arbeitet seit fünf Jahren bei einemmittelständischen Medizintechnik-Betrieb, der seinen Kunden das volle Service-Angebot anbietet. Seine Kunden, das sind größere Kliniken, Praxen von Allgemein-und Fachärzten, Pflegeheime und Reha-Einrichtungen.
Für sie alle ist es essentiell, dass die Geräte zu jeder Tageszeit vollumfänglicheinsatzbereit sind. Doch die wachsende Zahl an Geräten macht die Wartung zugleichzu einer großen Herausforderung. Axel Lehnerts Betrieb unterstützt seine Kundenmit professionellen Geräte-Checks – meist im Rahmen von Wartungsverträgen, beidenen für jedes Produkt bestimmte Intervalle festgeschrieben sind. „Auch wenn daseiniges kostet – Reparaturen oder der Neukauf eines defekten Gerätes sind ungleichteurer“, meint Lehnert.
Zur Planung der vielen Wartungseinsätze nutzt sein Betrieb seit mehreren Jahreneine Cloud-Software. Das Büro im Innendienst ist entsprechend übersichtlich. Stattvieler Aktenschränke, Ordner und Papierablagen mit Kunden- undGeräteinformationen stehen lediglich drei Schreibtische mit Computern hier. „DieSoftware hat unsere Planung viel effizienter und fehlerfreier gemacht – davonprofitieren auch unsere Kunden“, erzählt Lehnert.
Die Einsatzplanung der Servicetechniker läuft komplett digital ab. Der Dispatcher schaut im Online-Kalender der Software, welche Techniker am anberaumten Einsatztag verfügbarsind. Durch die integrierte Karte wird auch geschaut, dass jeder Mitarbeiter aufsinnvollen Tagesrouten unterwegs ist. Zudem sind bei jedem Techniker bestimmteFähigkeiten verschlagwortet – so werden tatsächlich nur diejenigen losgeschickt, diemit den jeweiligen medizinischen Geräten am besten vertraut sind.
Axel Lehnerts Smartphone blinkt auf. Er hat eine Push-Nachricht für einen neuenAuftrag zur Wartung eines Brutschrankes erhalten. Durch die Cloud sind alleAuftragsdaten sofort synchron, im Innen- und Außendienst. Niemand muss also frühins Büro und am großen Einsatzplan seine Aufträge abholen. Dank mobiler Field ServiceSoftware kann jeder Servicetechniker die ihm zugewiesenen Aufträge in der App sehen.Und keiner muss nach den erfolgten Aufträgen zurück, um Rapportzettel abzugeben,der Servicebericht erfolgt digital über das Tablet. Alle Auftragsdatensind digital abrufbar und jederzeit aktuell. In seinem neuen Auftragsticket findetLehnert alle wichtigen Informationen – Kontakte, Ansprechpartner und Angaben zuden wartenden Geräten. Für Stammkunden wurden im Laufe der Zeit die Daten allerGeräte eingetragen, inklusive der bisherigen Wartungshistorie, Gerätenummern,vorherigen Reparaturen und so weiter.
„Besonders praktisch finde ich die integrierten Checklisten für die wichtigstenMedizingeräte“, sagt Lehnert. Sie geben einen genauen Fahrplan vor, welche Punktebei der Wartung eines bestimmten Gerätes kontrolliert werden müssen. Zugleich lässt sichdaraus ein valider Servicebericht erstellen. Ist eine Reparatur nötig, legt Lehnertselbst einen Auftrag an und erledigt ihn gleich mit, wenn es die Zeit erlaubt. Fehlt fürden spontanen Einsatz ein Bauteil, kann er ebenfalls in der App schauen, ob einKollege in der Nähe das Teil im Transporter hat – das Plug-in „Mobiles Lager“ermöglicht es.
Ist alles erledigt, trägt er seine Arbeitszeit und eventuell verbrauchte Ersatzteile ein.Daraus lässt sich in wenigen Klicks eine Rechnung generieren. „Das hat sich auchnachhaltig positiv auf unsere Liquidität ausgewirkt“, freut sich der Medizintechniker.Natürlich auch der gewachsene Kundenstamm – denn der Top-Service hat sich inder Region herumgesprochen.
Zurück
Manchmal sind es kleine Dinge, die den Alltag eines Handwerksbetriebs leichter gestalten – zum Beispiel Tags und Kategorien. Was es damit auf sich hat und warum sie so hilfreich sind, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Disponent und Servicetechniker sind das Rückgrat von Serviceunternehmen.
Seit dem 29.01.2021 ist die neue mfr Android App Version 2.0 im Google Play Store erhältlich. Neben dem komplett überarbeiteten App-Design sind viele neue Funktionen und eine Tablet Version verfügbar.