mfr® Wissen

Wartungsplan: Alles, was du darüber wissen musst

Ein gut strukturierter Wartungsplan hilft dir, ungeplante Ausfälle zu vermeiden, Kosten zu senken und die Lebensdauer deiner Betriebsmittel zu verlängern. Wir zeigen, was in den Wartungsplan gehört, und wie Softwarelösungen dir die Arbeit abnehmen.

Bild: Wartungsplan

Unerwartete Ausfälle von Anlagen und Maschinen können den Betriebslauf stören und schnell hohe Kosten verursachen. Um das zu vermeiden, müssen regelmäßige Wartungen durchgeführt werden. Wie und nach welchen Intervallen dabei vorgegangen werden soll, ist Teil des Wartungsplans.

Ein professionell erstellter Wartungsplan bietet dir eine strukturierte Vorgehensweise, um deine Anlagen und Maschinen regelmäßig zu inspizieren, zu warten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

In diesem Artikel erfährst du, warum ein Wartungsplan so wichtig ist, welche Bestandteile er enthält und wie digitale Lösungen wie mfr die Wartungsplanung automatisieren.

Key Takeaways:

  • Verlängerung der Maschinenlebensdauer: Ein gut geplanter Wartungsplan reduziert den Verschleiß und sorgt für eine längere Nutzungsdauer deiner Anlagen.
  • Kosteneinsparungen durch präventive Wartung: Durch regelmäßige Inspektionen kannst du teure Notfallreparaturen und Produktionsausfälle vermeiden.
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Regelmäßige Wartungen sind in einigen Branchen gesetzlich vorgeschrieben. Ein Wartungsplan hilft dir, Vorschriften und Normen einzuhalten, die für deine Branche gelten.

Was ist ein Wartungsplan?

Ein Wartungsplan ist ein dokumentiertes Konzept zur systematischen Instandhaltung von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden. Er legt fest, wann und in welchen Abständen Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und Ausfälle zu verhindern.

Folgende Punkte sollten in einem gut durchdachten Wartungsplan nicht fehlen:

1. Inventarisierung der Anlagen

Bevor du einen Wartungsplan erstellst, solltest du eine vollständige Übersicht über alle Maschinen und Anlagen erstellen, die gewartet werden müssen.

2. Festlegung der Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle basieren auf Herstellerempfehlungen, Erfahrungswerten aus dem Betrieb und den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (z. B. DIN-Normen).

3. Definition der Wartungsmaßnahmen

Hierbei wird detailliert beschrieben, welche Arbeiten durchgeführt werden müssen, z. B. Reinigung, Schmierung sowie Austausch von Verschleißteilen.

4. Zuweisung von Verantwortlichkeiten

Definiere, wer für welche Aufgaben zuständig ist: internes Personal oder externe Dienstleister.

5. Digitale Dokumentation und Nachverfolgbarkeit

Eine strukturierte Erfassung aller Wartungstätigkeiten ist essenziell für Audits und interne Kontrollsysteme. Digitale Tools sind also nicht nur sinnvoll, sondern die Zukunft der Wartung.

Warum ist ein Wartungsplan wichtig?

Ein Wartungsplan ist in mehrfacher Hinsicht wichtig und bietet Unternehmen Vorteile, die weit über die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs hinausgehen. Das Wichtigste im Überblick:

  • Reduzierung ungeplanter Ausfälle: Durch einen strukturierten und regelmäßigen Wartungsplan können potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert und behoben werden, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder Betriebsunterbrechungen führen. Vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen erhöhen die Zuverlässigkeit der Anlagen und verhindern Produktionsstillstände, die sich negativ auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirken können.
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften: Viele Branchen unterliegen strengen gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften, die eine regelmäßige Wartung und Überprüfung technischer Geräte vorschreiben. Ein gut durchdachter Wartungsplan hilft Unternehmen, diese Anforderungen zu erfüllen, Haftungsrisiken zu minimieren und die Sicherheit von Mitarbeitern sowie Kunden zu gewährleisten. Dadurch wird auch das Risiko von Unfällen oder Gesundheitsgefährdungen erheblich reduziert.
  • Kostenkontrolle und Budgetplanung: Geplante Wartungsmaßnahmen sind in der Regel mit geringeren Kosten verbunden als ungeplante Notfallreparaturen. Durch die frühzeitige Identifikation von Abnutzungserscheinungen oder Defekten können teure Schäden vermieden werden. Ein Wartungsplan ermöglicht es Unternehmen zudem, ihre Budgets besser zu planen und finanzielle Engpässe zu vermeiden, die durch unerwartete Reparaturen entstehen könnten.
  • Erhöhung der Lebensdauer von Anlagen und Maschinen: Regelmäßige Wartung trägt erheblich dazu bei, die Lebensdauer von Maschinen und technischen Anlagen zu verlängern. Eine gut gewartete Anlage arbeitet effizienter, unterliegt weniger Verschleiß und liefert dauerhaft eine hohe Leistungsfähigkeit. Dadurch wird der Kapitalwert der Investitionen geschützt und die Notwendigkeit kostspieliger Neuanschaffungen hinausgezögert.
  • Optimale Betriebssicherheit und Effizienz: Ein durchdachter Wartungsplan stellt sicher, dass alle Betriebsabläufe reibungslos funktionieren und technische Ausrüstung stets in einem optimalen Zustand ist. Dies führt zu einer besseren Planbarkeit von Arbeitsprozessen, erhöhter Produktivität und einer gesteigerten Qualität der Endprodukte oder Dienstleistungen.

Digitale Lösungen für Wartungspläne

Unternehmen, die ihre Prozessabläufe digitalisieren, können sowohl die Wartungsplanung wie auch die Erstellung ihrer Wartungspläne optimieren. Softwarelösungen bieten dazu Tools wie digitale Wartungsplaner an, mit denen sich manuelle Prozesse automatisieren lassen. Schauen wir uns das im Detail an:

  • Automatische Terminplanung: Die Software macht Vorschläge für optimale Wartungsintervalle - basierend auf Maschinentyp, Nutzungsintensität und Herstellerangaben. Dabei werden Betriebszeiten, Urlaubspläne und Ressourcenverfügbarkeit automatisch berücksichtig.
  • Ressourcenmanagement: Servicetechniker können den Aufträgen automatisch zugewiesen werden, abhängig von Einsatzort, Fahrzeit und Kompetenz. Außerdem bieten Softwarelösungen Echtzeit-Übersichen über Verfügbarkeit von Personal und Material.
  • Dynamische Wartungspläne: Wartungspläne können flexibel an veränderte Bedingungen wie beispielsweise neue Maschinen oder geänderte Vorschriften angepasst werden.
  • Digitale Checklisten erstellen: Dynamische Checklisten können auf Grundlage von Maschinentypen und Wartungsbedarf automatisch erstellt werden, so dass sichergestellt ist, dass Techniker vor Ort keinen Wartungs-Schritt auslassen.
  • ERP- und CMMS-Systeme: Softwarelösungen ermöglichen es, die Wartungsplanung mit sämtlichen Unternehmensprozessen wie beispielsweise Beschaffung, Produktionsplanung und Lagerhaltung  zu synchronisieren. Verbrauchte Materialien können automatisch nachbestellt werden.
  • Zentrale Dokumentation: Alle Arbeitsschritte, Informationen, Wartungshistorien und Anleitungen werden zentral im System gespeichert und können bei der Planerstellung berücksichtigt werden.

Diese Funktionen ermöglichen es, den gesamten Prozess der Wartungsplanung lückenlos abzudecken, so dass Wartungspläne präzise und auftragsspezifisch erstellt und sauber umgesetzt werden können. Bei der Umsetzung selbst helfen weitere Tools zur Einsatz- und Routenplanung sowie mobile Apps, die eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außendienst gewährleisten, so dass potentielle Fragen schnell geklärt und Unsicherheit schnell aus dem Weg geräumt werden können.

Digitale Wartungsplanung implementieren: So gehts!

  1. Sorgfältige Planung und Einbindung der Mitarbeiter: Eine frühzeitige Einbeziehung der Belegschaft fördert das Verständnis für die Notwendigkeit der Wartung und steigert die Akzeptanz neuer Abläufe. Transparente Kommunikation und Schulungen sind dabei entscheidend.
  2. Nutzung flexibler Wartungsstrategien: Je nach Art der Betriebsmittel und Einsatzbedingungen können unterschiedliche Wartungsansätze sinnvoll sein. Unternehmen sollten präventive Wartungsmaßnahmen mit zustandsbasierten Strategien kombinieren, um Effizienz und Ressourcennutzung zu optimieren.
  3. Kontinuierliche Optimierung des Wartungsplans: Ein erfolgreicher Wartungsplan sollte regelmäßig überprüft und auf Basis von Erfahrungswerten, neuen Technologien und veränderten Betriebsbedingungen angepasst werden. So lassen sich langfristige Verbesserungen erzielen und neue Herausforderungen bewältigen.

Herausforderungen und Risiken bei der Wartungsplanung

Auch wenn Wartungspläne viele Vorteile bieten, können hin und wieder Schwierigkeiten auftauchen. Daher ist es für Unternehmen sinnvoll, sich frühzeitig mit potentiellen Herausforderungen bekannt zu machen. Hierzu zählen:

  • Unterschätzung des Aufwands: Gibt es Lücken in der Wartungsplanung, kann das schnell zu Wartungsstaus oder - im schlimmsten Fall - sogar zu fehlerhaften Umsetzungen führen.
  • Kostenintensive Umsetzung: Mit digitalen Wartungsplänen können Fehler dieser Art vermieden werden. Die Implementierung professioneller Softwarelösungen erfordert allerdings Investitionen und setzt in der Regel Schulungen der Mitarbeiter voraus, damit die Tools richtig eingesetzt werden können.
  • Widerstand der Mitarbeiter: Veränderungen in gewohnten Arbeitsabläufen erfordern Überzeugungsarbeit.
  • Wie oft sollte ein Wartungsplan überprüft werden?

    Mindestens einmal jährlich, um Aktualisierungen an veränderte Betriebsbedingungen anzupassen.

  • Kann ein Wartungsplan flexibel angepasst werden?

    Ja, ein guter Wartungsplan sollte dynamisch sein und auf neue Anforderungen reagieren.

  • Welche Normen und Vorschriften sind bei der Wartung zu beachten?

    Das hängt von der Branche ab, aber DIN EN ISO 9001 ist eine gängige Norm für Qualitätsmanagement.

  • Kann ein Wartungsplan automatisiert werden?

    Ja, moderne Softwarelösungen ermöglichen eine weitgehende Automatisierung und Effizienzsteigerung.

  • Wer sollte für die Umsetzung eines Wartungsplans verantwortlich sein?

    Ein Wartungsmanager oder das Facility-Management-Team sind häufig für die Umsetzung zuständig.

Fazit:

Ein strukturierter Wartungsplan ist der Schlüssel zu einem effizienten und ausfallfreien Betrieb deiner Maschinen und Anlagen. Durch regelmäßige Wartungsmaßnahmen kannst du die Kosten senken, die Sicherheit erhöhen und die Lebensdauer der wartungsbedürftigen Geräte verlängern. Eine Wartungsplanung-Software erleichtert die Umsetzung erheblich und bietet dir moderne Möglichkeiten zur Automatisierung und Prozessoptimierung. Wer Wartungspläne digital und automatisch erstellt, spart Zeit, vermeidet Fehler, erhöht dadurch seine Produktivität und bleibt auch langfristig wettbewerbsfähig.

Setze auf Zukunft. Arbeite mit mfr®.