mfr® Wissen

Wartung: Das Wichtigste im Überblick

Regelmäßige Wartungen sorgen für fehlerfreie Abläufe, gewähren Sicherheit im Betrieb und verhindern teure Ausfälle. Wir zeigen, welche Wartungsstrategien es gibt und wie du Wartungseinsätze mit Softwarelösungen beschleunigen kannst.

Bild: Wartung

Egal ob das eigene Auto oder die industrielle Großanlage - Wer die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Maschinen und Geräten auf Dauer gewährleisten will, kommt um regelmäßige Wartungen nicht herum.

Neben der Inspektion und der Instandsetzung zählt die Wartung zu einem Kernelement der Instandhaltung. Sie sorgt dafür, dass Verschleiß und Abweichungen frühzeitig erkannt und kostspielige Ausfälle in der Folge verhindert werden können.

In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf alle Wartungsstrategien ein und zeigen, welche Möglichkeiten sich hier für Unternehmen bieten. Dabei beleuchten wir sowohl traditionelle, präventive Ansätze, als auch vorausschauende Modelle (Predictive Maintenance), die mit Hilfe neuster Technologien wie KI und IoT neue Wege aufzeigen.

Key Takeaways:

  • Wartung ist entscheidend: Regelmäßige Wartung sichert die langfristige Sicherheit, Funktionalität und Effizienz von Maschinen, Anlagen und Geräten – und schützt vor teuren Ausfällen.
  • Moderne Technologie in der Wartung: Der Einsatz innovativer Technologien wie IoT und KI ermöglicht präzisere und effizientere Wartungsprozesse – und minimiert ungeplante Ausfälle.
  • Einsatz von Wartungssoftware: Moderne Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Einsätze zu automatisieren und Wartungsteams genau zu koordinieren.

Was ist Wartung?

Wartung beschreibt den Prozess der regelmäßigen Prüfung und Pflege von Maschinen, Systemen oder Anlagen, um deren optimale Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Wartungen erfolgen in festgelegten Intervallen oder nach bedarfsgesteuerten Vorgaben, je nach Art der Maschine oder Anlage und der gewählten Wartungsstrategie.

In vielen Bereichen, darunter Industrie, Handwerk, Transportwesen und Gebäudemanagement, sind regelmäßige Wartungen gesetzlich vorgeschrieben, um Sicherheits- und Umweltstandards einzuhalten.

Maßnahmen der Wartung

Im Zuge einer Wartung werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit technischer Systeme sicherzustellen. Dazu gehören:

  • Inspektionen zur Überprüfung des aktuellen Zustands
  • Reinigungen zur Entfernung von Ablagerungen oder Verschmutzungen
  • Reparaturen bei erkannten Schäden oder Defekten
  • Austausch von Verschleißteilen zur Vorbeugung von Ausfällen
  • Anwendung von Schmierstoffen zur Reduzierung von Reibung und Verschleiß

Ziele der Wartung

Wartungseinsätze zielen darauf ab, die Lebensdauer technischer Systeme zu verlängern, ihre einwandfreie Funktion zu sichern und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch vorbeugende Wartung lassen sich kostspielige Ausfälle und unerwartete Reparaturen vermeiden. Zudem trägt eine effiziente Wartungsstrategie zur Senkung der Betriebskosten bei und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.


Wartung und Instandhaltung

Die Begriffe Wartung und Instandhaltung werden häufig synonym verwendet, können aber klar voneinander unterschieden werden. Die Instandhaltung umfasst als Oberbegriff alle Maßnahmen und Prozesse, die notwendig sind, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten.

Die Wartung ist eine dieser Maßnahmen. Sie beschränkt sich auf die vorbeugende Pflege der entsprechenden Gerätschaften und kann somit als der präventive Aspekt der Instandhaltung bezeichnet werden.

Maßnahmen der Instandhaltung

  • Inspektion: Zustandsprüfung der Anlage oder des Geräts, um festzustellen, ob Maßnahmen erforderlich sind.
  • Instandsetzung: Korrekturmaßnahmen, um Mängel oder Schäden zu beheben, die während der Inspektion oder durch Betriebsausfälle entdeckt wurden.
  • Verbesserung: Maßnahmen, die darauf abzielen, die Effizienz, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer von Anlagen und Geräten zu verbessern.

Welche Wartungsstrategien gibt es?

Die Möglichkeiten und Methoden im Bereich der Wartung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert. Insbesondere das Aufkommen moderner digitaler Technologien hat für viel Veränderung hinsichtlich der Wartungsstrategien gesorgt. Während die Wartung traditionell in festgelegten Intervallen durchgeführt wurde (und oft noch immer wird), können potentielle Maschinenausfälle heute mit Hilfe moderner Tools vorausgesehen werden, bevor sie eintreten. Dadurch können Wartungen genau dann umgesetzt werden, wenn es notwendig ist.

Schauen wir uns die verschiedenen Wartungsstrategien im Folgenden etwas genauer an, bevor wir anschließend etwas expliziter auf die Vorteile moderner Wartungs-Ansätze mit Softwarelösung eingehen.

Präventive Wartung (Preventive Maintenance)

Die präventive Wartung ist die wohl bekannteste Strategie in dieser Liste. Hier erfolgen regelmäßige Wartungsarbeiten unabhängig vom Zustand der Maschinen oder Anlagen. Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie zum Ausfall führen oder teure Notfall-Reparaturen durchgeführt werden müssen. Ein großer Nachteil der präventiven Wartungen ist, dass einzelne Teile oft lange vor Bedarf ausgetauscht werden, wodurch hohe Kosten entstehen.

Zustandsbasierte Wartung (Condition-Based-Maintenance, CBM)

Bei der zustandsbasierten Wartung wird die Anlage mittels Langzeitmessungen und dem Erheben von Echtzeit-Daten kontinuierlich überwacht. Ändert sich der Anlagen-Zustand, kann dies schnell lokalisiert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Im Gegensatz zur präventive Wartung, die unabhängig vom Anlagen-Zustand durchgeführt wird, erfolgt die Wartung bei dieser Strategie also erst dann, wenn wirklich Bedarf ist.

Prädiktive Wartung (Predictive Maintenance)

Unternehmen, die die prädiktive, also vorausschauende Strategie verfolgen, können anstehende Ausfälle und Fehlfunktionen mit Hilfe moderner Datenanalyse-Tools und maschinellem Lernen vorhersagen. Grundlage der Vorhersagen sind aufgezeichnete Datenmustern und -trends. Dadurch ist es möglich, die Wartungsarbeiten zeitlich optimal zu planen. Das heißt, nicht unnötig früh, aber noch bevor Ausfälle wahrscheinlich geworden sind.

Zuverlässigkeitsorientierte Wartung (Reliability-Centered Maintenance, RCM)

Beim Modell der zuverlässigkeitsorientierten Wartung konzentrieren sich die Wartungsbemühungen auf die Komponenten, die den größten Einfluss auf die Gesamtzuverlässigkeit und Leistung der Anlage haben. Dabei werden Ausfallrisiken und -konsequenzen genau analysiert und abgewogen, so dass spezifische, auf die jeweilige Maschine oder Anlage zugeschnittene Wartungsstrategien entwickelt werden können.

Präskriptive Wartung (Prescriptive Maintenance)

Die präskriptive Wartung ist die neueste Wartungsstrategie und befindet sich derzeit noch in der Anfangsphase ihrer Entwicklung. Als Fortsetzung der prädiktiven Strategie nutzt sie die Datenanalyse nicht nur zur Vorhersage von Wartungsarbeiten, sondern gibt auch Empfehlungen für spezifische Maßnahmen zur Vermeidung potenzieller Probleme.

Vorteile präziser Wartung

Eine effektive Wartung bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile einer gut geplanten Wartung:

  • Verbesserte Betriebssicherheit: Durch Wartung werden potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert, was zu einem sicheren Arbeitsumfeld führt. Gut gewartete Maschinen reduzieren das Risiko von Unfällen, die zu Verletzungen von Mitarbeitern oder Beschädigungen von Anlagen führen können.
  • Höhere Maschinenverfügbarkeit: Gut gewartete Maschinen stehen länger zur Verfügung und reduzieren so Ausfallzeiten. Durch regelmäßige Inspektionen und vorbeugende Maßnahmen können ungeplante Stillstände vermieden und die Verfügbarkeit der Maschinen erhöht werden.
  • Gesteigerte Produktivität: Effizient arbeitende Maschinen ermöglichen eine höhere Produktivität und eine verbesserte Qualität der Arbeitsergebnisse. Durch optimale Leistung und den geringeren Ausfall von Maschinen können Arbeitsprozesse kontinuierlich ablaufen und Engpässe vermieden werden.
  • Reduzierung von Ausfallzeiten: Durch frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen können ungeplante Ausfallzeiten minimiert werden. Durch regelmäßige Wartung und Inspektionen werden potenzielle Störungen rechtzeitig identifiziert und behoben, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
  • Optimierte Ressourcennutzung: Effektive Wartung trägt zur optimalen Nutzung von Ressourcen wie Zeit, Energie und Materialien bei. Gut gewartete Maschinen arbeiten energieeffizienter und reduzieren den Verbrauch von Rohstoffen und Betriebsmitteln.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Zuverlässige Produkte und Dienstleistungen aufgrund gut gewarteter Maschinen können die Kundenzufriedenheit erhöhen. Durch eine hohe Produktqualität, pünktliche Lieferungen und einen zuverlässigen Kundenservice wird das Vertrauen der Kunden gestärkt.
  • Stärkung des Unternehmensimages: Eine gut durchgeführte Wartung zeigt das Engagement eines Unternehmens für Qualität und Zuverlässigkeit. Ein positives Image trägt zur Kundenbindung bei und kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Wartungssicherheit und -kompetenz

Wartungseinsätze bergen oft erhebliche Risiken. Häufig kommen die Arbeiter zudem mit Geräten in Kontakt, die unter Spannung oder großem Druck stehen. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sollte daher die Wartungssicherheit und -kompetenz hohe Priorität haben. Die wichtigsten Punkte hierzu haben wir zusammengefasst:

  • Fachwissen und Schulung:

    Wartungstechniker sollten über das erforderliche Fachwissen und die entsprechende Schulung verfügen, um ihre Aufgaben sicher und effizient auszuführen. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen halten das Wissen auf dem neuesten Stand.

  • Einhaltung von Sicherheitsstandards:

    Die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften ist unerlässlich, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Sicherheitsprozeduren sollten bekannt sein und immer eingehalten werden.

  • Geeignete Schutzausrüstung:

    Wartungstechniker sollten die richtige persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen. Dazu gehören zum Beispiel Helme, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen und Gehörschutz.

  • Regelmäßige Inspektionen:

    Die regelmäßige Inspektion von Werkzeugen, Geräten und Anlagen gewährleistet, dass sie in gutem Zustand sind und sicher verwendet werden können.

  • Kommunikation und Zusammenarbeit:

    Eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wartungsteams und anderen Abteilungen wie Produktion oder Sicherheit fördert das Sicherheitsbewusstsein und trägt zur effektiven Durchführung von Wartungsarbeiten bei.

Moderne Wartung - KI, IoT und Softwarelösungen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem aufkommen intelligenter Technologien im Zuge der Industrie 4.0 haben sich die Möglichkeiten und Prozesse auf dem Gebiet der Wartung stark verändert.

Eine wesentliche Rolle spielen hierbei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und das Erheben von Echtzeitdaten mittels IoT-Sensoren (Internet of Things), die eine permanente Überwachung von Maschinen und Anlagen ermöglichen, so dass Wartungseinsätze vorausschauend geplant werden können.

Der Einsatz dieser Technologien wiederum ist an die Implementierung modernen Softwarelösungen gebunden, die die erhobenen Daten analysieren und auswerten können, um auf dieser Grundlage Wartungseinsätze planen und durchführen zu können.

So funktioniert vorausschauende Wartung

IoT-Sensoren werden an Maschinen oder Anlagen angebracht, um Daten wie Temperatur, Druck, Vibrationen oder Stromverbrauch zu erfassen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an zentrale Systeme oder in die Cloud geschickt.

Die erfassten IoT-Daten werden in einer Software von einer Künstlichen Intelligenz analyisert. Dabei kommen Machine-Learning-Algorithmen zum Einsatz, die historische Daten mit aktuellen Daten abgleicht und Muster erkennt, die auf Probleme wie Verschleiß oder bevorstehenden Störungen hinweisen können.

Basierend auf diesen Mustern kann die KI Vorhersagen über den Zustand der Anlage oder Maschine treffen und beispielsweise berechnen, wann ein Bauteil ausfällt und daher gereinigt oder gewechselt werden sollte. Das ermöglicht eine präzise Planung von Wartungsmaßnahmen, bevor ein Schaden entsteht.

Wartungssoftware: Die wichtigsten Funktionen

Eine Wartungssoftware ist Dreh- und Angelpunkt moderner Wartungseinsätze. Die analysierten und ausgewerteten Daten fließen hier in die Einsatzplanung ein.

  • Automatisierte Wartungsplanung: Der automatische Wartungsplaner erfasst alle Wartungsintervalle, Kunden und Einsatzorte, sodass künftige Aufträge automatisch terminiert werden können und direkt auf der mobile App des Technikers erscheinen.
  • Prüf- und Wartungsdokumentation: Alle ausgeführten Arbeitsschritte werden automatisch gespeichert, sodass jeder Wartungseinsatz nachvollziehbar dokumentiert ist.
  • Benachrichtigungssystem: Informiert Servicetechniker und Teams automatisch über anstehende Wartungsarbeiten, potenzielle Probleme oder notwendige Ersatzteile.
  • Mobile App: Techniker können über die mobile App jederzeit auf aktuelle Daten, Wartungsprotokolle und Checklisten zugreifen und Einsätze direkt vor Ort dokumentieren.
  • Routenplanung: Optimiert Fahrwege und berücksichtigt dabei geografische Standorte, Prioritäten und Verfügbarkeiten, um Zeit und Kosten zu sparen.
  • Ersatzteil- und Lagerverwaltung: Verknüpft Wartungspläne mit Lagerbeständen, um sicherzustellen, dass benötigte Ersatzteile rechtzeitig verfügbar sind. Verwendete Materialien können sofort getrackt werden.
  • Berichtsfunktionen und Analysen: Generiert detaillierte Berichte über Wartungshistorie, Effizienz und Verbesserungspotenziale, um Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen.
  • Benutzerfreundliche Dashboards: Bieten einen schnellen Überblick über den Zustand der Anlagen, geplante Wartungen und anstehende Aufgaben.
  • Schnittstellen zu anderen Systemen: Integration mit ERP-, CRM- oder Abrechnungssystemen, um Wartungsprozesse nahtlos in bestehende Unternehmensabläufe einzubinden.

 

  • Wie oft sollte eine Wartung durchgeführt werden?

    Die Häufigkeit der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Ausrüstung und den Betriebsbedingungen. In der Regel werden regelmäßige Inspektionen empfohlen, die auf den Empfehlungen der Hersteller basieren.

  • Welche Rolle spielt die Wartung bei der Sicherheit von Anlagen?

    Eine ordnungsgemäße Wartung trägt dazu bei, potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird die Sicherheit von Mitarbeitern und der Betriebsumgebung gewährleistet.

  • Gibt es spezielle Vorschriften für die Wartung in verschiedenen Branchen?

    Ja, in einigen Branchen, wie beispielsweise der Luftfahrt oder der Lebensmittelindustrie, gibt es spezifische Vorschriften und Standards, die die Wartung regeln. Es ist wichtig, diese zu beachten, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Fazit:

Wartung ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz von Maschinen, Anlagen und Geräten sicherzustellen. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung von Wartungsstrategien ermöglicht Unternehmen und Organisationen, von den Vorteilen einer effektiven Wartung zu profitieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wartungstechnologie verspricht noch effizientere und präzisere Wartungsprozesse. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen und Wartungsteams ihre Kompetenz ständig erweitern und innovative Technologien nutzen, um Wartungsarbeiten auf dem neuesten Stand der Technik durchzuführen.

Setze auf Zukunft. Arbeite mit mfr®.