mfr® Wissen

Die Schlussrechnung: Der Schlüssel für einen erfolgreichen Projektabschluss

Eine fehlerfreie Schlussrechnung ist wichtig für den finalen Projektabschluss. In diesem Beitrag erfährst du, welche formellen Anforderungen Schlussrechnungen erfüllen müssen, welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind und wie digitale Lösungen dabei helfen.

Bild: Schlussrechnung

Die Schlussrechnung markiert das Ende eines Projekts und bildet die Grundlage für die endgültige Vergütung der erbrachten Leistungen. Sie muss sorgfältig und korrekt erstellt werden, um Missverständnisse oder Verzögerungen zu vermeiden.

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Schlussrechnung wissen musst – von den rechtlichen Anforderungen bis zu wertvollen Tipps für eine reibungslose Erstellung. Außerdem zeigen wir dir, wie moderne Softwarelösungen beim Projektabschluss helfen.

Key Takeaways:

  • Was ist eine Schlussrechnung? Die Schlussrechnung ist die letzte Abrechnung, die sämtliche Kosten eines abgeschlossenen Projekts detailliert auflistet.
  • Wichtigkeit der Schlussrechnung: Sie dient nicht nur als Zahlungsaufforderung, sondern auch als Dokumentation des gesamten Projektumfangs und bietet rechtliche Absicherung.
  • Formelle Anforderungen an eine Schlussrechnung: Es gibt gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen, um die Schlussrechnung rechtlich einwandfrei zu gestalten.
  • Digitale Tools für die Schlussrechnung: Digitale Lösungen bieten eine effiziente und fehlerfreie Erstellung von Schlussrechnungen und erleichtern den gesamten Abrechnungsprozess.

Was ist eine Schlussrechnung?

Die Schlussrechnung ist die finale Rechnung, die nach Abschluss eines Projekts oder eines Bauvorhabens erstellt wird. Sie fasst alle bisherigen Zahlungen, Teilrechnungen und geleisteten Anzahlungen zusammen und listet die restlichen, noch offenen Kosten auf. Sie gilt als offizielle Zahlungsaufforderung und ist in der Regel der letzte Schritt in einem Geschäftsverhältnis zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber.

Eine präzise und gut strukturierte Schlussrechnung schafft Klarheit darüber, welche Leistungen zu welchem Preis erbracht wurden und welche noch offenstehenden Beträge bezahlt werden müssen. Sie bietet eine vollständige Dokumentation des Auftragsverlaufs und kann im Falle von Unstimmigkeiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen als Nachweis dienen.

Im Gegensatz zum Abnahmeprotokoll, das die formale Abnahme der erbrachten Leistungen durch den Auftraggeber dokumentiert und eventuelle Mängel oder Nachbesserungen festhält, geht es bei der Schlussrechnung ausschließlich um die finanzielle Abwicklung des Projekts.

Warum ist die Schlussrechnung so wichtig?

Eine Schlussrechnung hat nicht nur die Funktion, die letzte Zahlungsaufforderung zu stellen und einen Bauleistung bzw. ein Projekt offiziell abzuschließen. Sie erfüllt auch weitere wichtige Aufgaben, wie beispielsweise die rechtliche Absicherung von Auftraggebern und -nehmern oder die Dokumentation des Projektverlaufes. Hier die Punkte im Überblick:  

  • Abschlussdokumentation:
    Die Schlussrechnung dokumentiert den gesamten Projektverlauf – von der Angebotserstellung über die geleisteten Teilzahlungen bis hin zu den endgültigen Gesamtkosten. Sie schafft Transparenz für beide Parteien. Hierfür ist es notwendig, einen Vergleich darüber anzustellen, welche Leistungen vereinbart und welche tatsächlich ausgeführt wurden. Ein solcher Vergleich kann auf der Grundlage eines detailliert geführten Bautagebuchs mit genauer Fotodokumentation einzelner Arbeiten umgesetzt werden.  
  • Vermeidung von Missverständnissen:
    Durch die detaillierte Auflistung aller erbrachten Leistungen und Kosten wird sichergestellt, dass der Auftraggeber genau nachvollziehen kann, wofür er bezahlt. Das minimiert das Risiko von Missverständnissen oder Unstimmigkeiten.
  • Rechtliche Sicherheit:
    Die Schlussrechnung ist eine rechtsverbindliche Zahlungsaufforderung. Sie kann als Nachweis dienen, falls es zu Zahlungsschwierigkeiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen kommt.
  • Steuerliche Relevanz:
    Schlussrechnungen sind wichtige Dokumente für die Buchhaltung und Steuererklärung. Sie müssen ordnungsgemäß ausgestellt und archiviert werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Bestandteile einer Schlussrechnung

Eine Schlussrechnung muss bestimmte formelle Anforderungen erfüllen, um rechtlich bindend zu sein und dem Auftraggeber vollständige Transparenz zu bieten. Folgende Bestandteile sind unverzichtbar:

  1. Vollständige Anschriften:
    Die Schlussrechnung muss sowohl die vollständige Anschrift des Auftragnehmers als auch des Auftraggebers enthalten.
  2. Rechnungsnummer und Datum:
    Jede Schlussrechnung sollte eine fortlaufende Rechnungsnummer und das Ausstellungsdatum haben, um eindeutig identifizierbar zu sein.
  3. Beschreibung der erbrachten Leistungen:
    Alle erbrachten Leistungen und Lieferungen sollten detailliert beschrieben werden, damit der Auftraggeber genau nachvollziehen kann, wofür die Kosten anfallen.
  4. Zahlungsbedingungen:
    Die Zahlungsfrist und eventuelle Skonto-Vereinbarungen müssen klar angegeben sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
  5. Gesamtsumme:
    Die Schlussrechnung sollte die Gesamtsumme der Kosten inklusive der bereits geleisteten Teilzahlungen oder Abschlagsrechnungen sowie der noch offenen Beträge aufführen.
  6. Umsatzsteuer:
    Die Mehrwertsteuer muss separat ausgewiesen werden, sofern nicht die Kleinunternehmerregelung greift.

Rechtliche Vorgaben für die Schlussrechnung

Um die Schlussrechnung rechtlich einwandfrei zu gestalten, müssen bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. Diese Vorgaben sind insbesondere für Unternehmen relevant, die im B2B-Bereich tätig sind oder größere Bauprojekte abwickeln. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die gesetzlichen Vorschriften nach dem VOB/B § 14 (Teil der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) und dem § 14 UStG (Umsatzsteuergesetz).   

VOB/B § 14 - Vertragsordnung für Bauleistung

Das VOB/B § 14 ist eine bauspezifische Erweiterung zum BGB, die sich darauf bezieht, wie ausgeführte Leistungen nachvollziehbar abgerechnet werden müssen. Nach dem VOB VOB/B § 14 muss eine Schlussrechnung eine ganze Reihe formaler Anforderungen erfüllen. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

  • Prüfbarkeit: Die Schlussrechnung muss klar und nachvollziehbar sein, damit der Auftraggeber sie leicht prüfen kann.
  • Leistungsbeschreibung: Alle Leistungen müssen genau nach Vertrag beschrieben und mit den Vertragspositionen übereinstimmen.
  • Reihenfolge des Leistungsverzeichnisses: Die Positionen der Schlussrechnung müssen der Reihenfolge im Leistungsverzeichnis folgen.
  • Kennzeichnung von Änderungen: Änderungen und Zusatzleistungen müssen klar erkennbar und separat abgerechnet werden.
  • Leistungsnachweise: Relevante Nachweise (Aufmaße, Stundennachweise) müssen beigefügt werden, um die Abrechnung zu belegen.
  • Abweichungen und Nachträge: Abweichungen und Nachträge müssen gesondert ausgewiesen und nachvollziehbar dargestellt werden.

14 UStG - Umsatzsteuergesetz

14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) regelt die formalen Anforderungen, die eine ordnungsgemäße Rechnung erfüllen muss, damit sie steuerlich anerkannt wird und der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. Rechnungen, die nicht den Vorgaben des § 14 UStG entsprechen, können von den Finanzbehörden beanstandet werden. Hier die wichtigsten Anforderungen:

  • Rechnungsstellung: Eine ordnungsgemäße Rechnung muss vom Unternehmer innerhalb einer vereinbarten Frist ausgestellt werden, insbesondere bei steuerpflichtigen Lieferungen und Leistungen.
  • Pflichtangaben: Die Rechnung muss eine Reihe von Pflichtangaben enthalten, darunter der vollständige Name und die Anschrift des Leistungsempfängers und des Leistenden, das Rechnungsdatum sowie eine fortlaufende Rechnungsnummer.
  • Leistungsbeschreibung: Die in der Rechnung aufgeführten Leistungen müssen detailliert und klar beschrieben sein, einschließlich Art, Menge und Zeitpunkt der Leistungserbringung.
  • Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Die Rechnung muss entweder die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers enthalten.
  • Angabe der Umsatzsteuer: Der in der Rechnung ausgewiesene Betrag muss den Nettobetrag sowie den darauf entfallenden Umsatzsteuerbetrag getrennt ausweisen. Der anzuwendende Steuersatz (z. B. 19 % oder 7 %) muss ebenfalls angegeben werden.
  • Rechnungskorrekturen: Falls eine Rechnung fehlerhaft ist, kann sie nachträglich korrigiert werden, um den Vorsteuerabzug sicherzustellen.

Digitale Lösungen für die Schlussrechnung

Die manuelle Erstellung von Schlussrechnungen kann viel Zeit in Anspruch nehmen und birgt hohes Fehlerpotential in sich. Unternehmen, die diesen Prozess beschleunigen und sich in jeglicher Hinsicht absichern wollen, sollten bei der Erstellung ihrer Schlussrechnungen auf digitale Lösungen zurückgreifen. Mit modernen Softwarelösungen lassen sich nicht nur Angebote und Rechnungen in wenigen Minuten erstellen, sondern auch während des Projektes erbrachte Arbeiten genauestens dokumentieren.   

  • Automatisierte Rechnungserstellung:
    Viele Buchhaltungsprogramme und ERP-Systeme bieten die Möglichkeit, Schlussrechnungen automatisch zu erstellen, basierend auf den bereits erfassten Daten. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern.
  • Korrekte Umsatzsteuerberechnung:
    Digitale Tools helfen dir, die Umsatzsteuer korrekt zu berechnen und alle relevanten Pflichtangaben für eine rechtlich einwandfreie Rechnung zu integrieren.
  • Einfache Verwaltung:
    Mit digitalen Tools kannst du Rechnungen zentral speichern, verwalten und jederzeit darauf zugreifen, wenn es nötig ist. Dies erleichtert die Nachverfolgung offener Zahlungen und hilft dir, den Überblick über deine Finanzen zu behalten.
  • Digitale Checklisten: Moderne Softwarelösungen ermöglichen die automatische Erstellung von Rechnungen basierend auf digitalen Checklisten. Alle erbrachten Leistungen, verwendeten Materialien und abgeschlossenen Aufgaben werden in der Checkliste erfasst und nach Abschluss der Arbeit die Schlussrechnung übertragen.
  • Bautagebuch: Viele moderne Softwarelösungen bieten die Möglichkeit, ein Bautagebuch zu führen, in dem der Fortschritt des Bauprojekts sowie alle durchgeführten Arbeiten und Abweichungen dokumentiert werden. Dies erleichtert die Nachvollziehbarkeit und kann bei der Rechnungsstellung als Nachweis dienen.
  • Integration in andere Systeme: Moderne Softwarelösungen lassen sich nahtlos mit anderen Programmen integrieren, z. B. Buchhaltungssystemen, CRM-Tools oder Projektmanagementsoftware, um den gesamten Prozess der Abrechnung und Dokumentation zu optimieren.

Schlussrechnung in der Praxis: So machst du es richtig

Die Erstellung einer Schlussrechnung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass alle erbrachten Leistungen korrekt erfasst sind und keine Fehler auftreten. Hier einige Tipps, wie du deine Schlussrechnungen effizient und professionell erstellst:

  • Detaillierte Dokumentation:

    Stelle sicher, dass alle Arbeitsstunden, Materialien und eventuelle Zusatzleistungen vollständig erfasst sind, bevor du die Schlussrechnung erstellst. Verwendest du eine Software, werden diese Prozesse in der Regel automatisiert.

  • Teilleistungen berücksichtigen:

    Wenn es während des Projekts zu Abschlagszahlungen gekommen ist, müssen diese in der Schlussrechnung berücksichtigt und von der Gesamtsumme abgezogen werden.

  • Klare Kommunikation mit dem Kunden:

    Besprich die Schlussrechnung im Detail mit deinem Kunden, um sicherzustellen, dass es keine Missverständnisse gibt. Kläre offene Fragen, bevor du die Rechnung versendest.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Teil- und einer Schlussrechnung?

    Eine Teilrechnung wird während des Projektverlaufs erstellt, um bereits erbrachte Leistungen in Rechnung zu stellen. Die Schlussrechnung fasst hingegen alle bisherigen Zahlungen zusammen und fordert den Restbetrag nach Projektabschluss ein.

  • Wann muss eine Schlussrechnung erstellt werden?

    Eine Schlussrechnung sollte zeitnah nach Abschluss der Leistungen oder des Projekts erstellt werden. Es gibt keine festen gesetzlichen Fristen, doch es empfiehlt sich, dies nicht zu lange hinauszuzögern.

  • Kann der Kunde die Schlussrechnung anfechten?

    Ja, der Kunde kann die Schlussrechnung anfechten, wenn er der Meinung ist, dass Leistungen falsch oder unvollständig berechnet wurden. In solchen Fällen ist es wichtig, den genauen Projektverlauf und die erbrachten Leistungen detailliert zu dokumentieren.

  • Muss die Schlussrechnung eine Gültigkeitsdauer haben?

    Die Schlussrechnung selbst hat keine Gültigkeitsdauer, jedoch ist die Zahlungsfrist ein wichtiger Bestandteil. In der Regel wird eine Zahlungsfrist von 14 bis 30 Tagen gesetzt.

Fazit:

Die Schlussrechnung ist nicht nur die letzte Zahlungsaufforderung, sondern auch ein wichtiges Dokument, das den gesamten Projektverlauf widerspiegelt. Sie schafft Klarheit und Transparenz für den Kunden und sichert dir als Dienstleister deine Vergütung. Digitale Tools helfen dir dabei, Schlussrechnungen effizient und fehlerfrei zu erstellen, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: den erfolgreichen Abschluss deines Projekts.

Setze auf Zukunft. Arbeite mit mfr®.