mfr® Wissen

Korrektive Instandhaltung - Was ist das?

Lohnt es sich, Instandhaltungsmaßnahmen korrektiv einzusetzen? Das erfährst du in unserem Text.

Bild: Korrektive Instandhaltung

Probleme dann lösen, wenn sie auftreten: Mit dieser Devise lassen sich auch Instandhaltungen regeln. Hier erfährst, was die korrektive Instandhaltung eigentlich ist, wann sie eingesetzt wird und welche Stärken bzw. Schwächen sie aufweist.

Key Takeaways:

  • Vorteile der korrektiven Instandhaltung: Die korrektive beziehungsweise reaktive Instandhaltung bringt den Vorteil einer schnellen Reaktion auf auftretende Probleme und einer effizienten Ressourcenplanung mit sich.
  • Integration in umfassenden Instandhaltungsplan: Es ist jedoch entscheidend, die korrektive Instandhaltung als integralen Bestandteil eines umfassenden Instandhaltungsplans zu betrachten, der auch präventive Maßnahmen einschließt, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
  • Moderne digitale Lösungen als wertvolle Unterstützung: Moderne digitale Lösungen, wie zum Beispiel eine mobile Software & App wie mfr, können hierbei eine wertvolle Unterstützung bieten.

Was ist korrektive Instandhaltung?

Die korrektive Instandhaltung, auch bekannt als reaktive, fehlerbehebende, korrigierende Wartung oder Breakdown-Instandhaltung, bezieht sich auf Maßnahmen, die durchgeführt werden, um einen defekten oder ausgefallenen Anlagenkomponenten oder Maschinen nach einem Ausfall zu reparieren oder instandzusetzen. Sie ist reaktiv und nicht proaktiv, was bedeutet, dass die Instandhaltungsmaßnahmen erst dann durchgeführt werden, wenn ein Gerät oder eine Maschine bereits ausgefallen oder beschädigt ist.

Das Ziel der korrektiven Instandhaltung ist es, Anlagen, Geräte und Maschinen so schnell wie möglich in einen funktionsfähigen Zustand, den Soll-Zustand, zu bringen, um die ideale Betriebsleistung wiederherzustellen. Die Instandsetzung ist somit die zentrale Maßnahme in der korrektiven Instandhaltung.

Vorteile der korrektiven Instandhaltung

  • Schnelle Behebung von Störungen: Die korrektive Instandhaltung ermöglicht eine schnelle Reaktion auf auftretende Probleme, womit potenzielle Schäden begrenzt und Folgeprobleme vermieden werden können. Besonders lohnt sich das, wenn ein zeitweiser Ausfall, auf den situationsbezogen reagiert wird, kostengünstiger ist als andere Instandhaltungsstrategien.
  • Kostenersparnis: Im Vergleich zur präventiven Instandhaltung, bei der regelmäßige Wartungen durchgeführt werden, kann die korrektive Instandhaltung kosteneffizienter sein, da Ressourcen nur für tatsächlich auftretende Probleme eingesetzt werden. Es werden keine Ressourcen für vorbeugende Maßnahmen aufgewendet, die möglicherweise nicht unbedingt erforderlich sind. Dadurch können Kosten reduziert und das Budget effektiver genutzt werden.
  • Flexibilität: Da die korrektive Instandhaltung nur dann durchgeführt wird, wenn ein Defekt auftritt, ermöglicht sie eine flexible Ressourcenplanung. Es müssen keine festen Zeitpläne für Inspektions- oder Wartungsarbeiten eingehalten werden, sondern die Ressourcen können je nach Bedarf zugewiesen werden. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen und eine Anpassung an sich verändernde Anforderungen. Allerdings müssen immer genug Ressourcen frei bleiben, um bei Notfällen sofort reagieren zu können.

Nachteile der korrektiven Instandhaltung

  • Hohe Ausfallzeiten: Da die Instandhaltung erst nach dem Auftreten eines Defekts durchgeführt wird, kann dies zu längeren Ausfallzeiten führen, insbesondere wenn die Reparatur komplex ist oder Ersatzteile nicht sofort verfügbar sind. Die Anlage oder Einrichtung ist möglicherweise für einen längeren Zeitraum nicht funktionsfähig, was zu Produktionsverlusten, Verzögerungen oder Unzufriedenheit bei den Kunden führen kann.
  • Höhere Reparaturkosten: In einigen Fällen können die Kosten für die Behebung eines akuten Problems höher sein als die Kosten für die präventive Instandhaltung, da möglicherweise umfangreichere Reparaturen erforderlich sind. Wenn ein Problem nicht rechtzeitig erkannt wird und sich verschlimmert, kann es zu zusätzlichen Schäden führen, die teurer zu reparieren sind. Dies kann die Instandhaltungskosten insgesamt erhöhen.
  • Mögliche Sicherheitsrisiken: Durch das Warten auf das Auftreten von Problemen besteht die Gefahr, dass sich diese zu ernsthaften Sicherheitsrisiken entwickeln, insbesondere in sicherheitskritischen Branchen. Wenn ein Defekt nicht rechtzeitig behoben wird, können sich potenzielle Gefahren für Mitarbeiter, Anlagen oder die Umwelt ergeben. Daher ist eine umfassende Risikobewertung und eine regelmäßige Überwachung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Sicherheit gewährleistet ist.

Ablauf einer korrektiven Instandhaltung

Die korrektive Instandhaltung erfordert einen schrittweisen Ansatz:

  • Fehlererkennung: Der erste Schritt besteht darin, einen Systemfehler zu identifizieren und zu bestätigen.

  • Fehlerisolierung: Der Defekt wird dann auf ein bestimmtes Gerät innerhalb des Systems eingegrenzt.

  • Diagnose: Die Schadensdiagnose erfolgt für eine bestimmte Komponente des Geräts. Hierbei kommen spezialisierte Hardware oder Software zum Einsatz.

  • Reparatur oder Austausch: Die beschädigte Komponente wird repariert oder ausgetauscht.

  • Ausrichtung und Kalibrierung: Diese werden durchgeführt, um die ordnungsgemäße Funktion der reparierten oder ersetzten Komponente sicherzustellen.

  • Reinigung und Schmierung: Diese Schritte werden durchgeführt, um optimale Betriebsbedingungen wiederherzustellen.

  • Tests: Abschließend sollte man Tests einsetzen, um die Leistung des Systems zu überprüfen, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
  • Welche Herausforderungen bringt die korrektive Instandhaltung mit sich?

    Eine der Hauptherausforderungen der korrektiven Instandhaltung ist, dass Ausfälle unvorhersehbar auftreten können, was zu ungeplanten Stillstandszeiten, höheren Reparaturkosten und potenziellen Sicherheitsrisiken führen kann.

  • Gibt es Situationen, in denen korrektive Instandhaltung die einzige Option ist?

    Ja, in Notfällen oder wenn Probleme unerwartet auftreten, kann korrektive Instandhaltung die einzige praktikable Option sein, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und größere Schäden zu vermeiden.

  • Kann korrektive Instandhaltung auch präventive Maßnahmen beinhalten?

    Ja, korrektive Instandhaltung kann auch präventive Maßnahmen umfassen, indem sie dazu verwendet wird, Ursachen von Problemen zu identifizieren und langfristige Lösungen zu implementieren, um ähnliche Ausfälle in Zukunft zu verhindern.

Fazit:

Obwohl die korrektive beziehungsweise reaktive Instandhaltung gewisse Nachteile mit sich bringen kann, bietet sie die Vorteile einer schnellen Reaktion auf auftretende Probleme und einer effizienten Ressourcenplanung. Letztendlich ist es jedoch wichtig, die korrektive Instandhaltung als Teil eines umfassenden Instandhaltungsplans zu betrachten, der auch präventive Maßnahmen umfasst, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Dabei können moderne, digitale Lösungen, also zum Beispiel eine mobile Software & App  wie mfr, eine wertvolle Unterstützung bieten.

Setze auf Zukunft. Arbeite mit mfr®.