So geht digitale Zeiterfassung
Alles, was du über digitale Zeiterfassung wissen musst.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur digitalen Zeiterfassung
Die Einführung eines Zeiterfassungssystems mag auf den ersten Blick viel Aufwand bedeuten. Doch wer sich die Vorteile genauer ansieht, wird schnell feststellen, dass sich der Aufwand lohnt. Durch eine präzise Erfassung der Arbeitszeiten werden Arbeitsabläufe optimiert, Fehler minimiert und Kosten gespart.
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner werden in den nächsten Jahren verstärkt Zeiterfassungssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) implementiert. Dabei soll die Anwendung von Zeiterfassung laut Gartner in den nächsten drei Jahren um bis zu 20 Prozent steigen.
Definition Zeiterfassung
Zeiterfassung ist der Prozess der Aufzeichnung und Verfolgung von Arbeitsstunden oder Zeitabschnitten, die von Mitarbeitern für ihre beruflichen Tätigkeiten aufgewendet werden. Dieser Prozess wird oft von Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen genutzt, um die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter genau zu dokumentieren und zu verwalten.
Vorteile der Zeiterfassung für dein Unternehmen
Wie du die Vorteile der Zeiterfassung für dein Unternehmen nutzen kannst
Die Zeit ist das kostbarste Gut eines Unternehmens und sollte daher sorgfältig geplant werden. Eine gute Zeiterfassung hilft, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, den Arbeitsablauf genau zu planen und Ressourcen besser zu nutzen. Die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um die Zeiterfassung im Überblick:
- Die durchschnittliche Fehlerquote bei der manuellen Erfassung liegt bei ca. 10%.
- Mit einer guten Zeiterfassung können Kosten um bis zu 30% reduziert werden.
- Die Produktivität steigt durch eine bessere Planung um bis zu 20%.
Warum eine gute Zeiterfassungslösung wichtig ist
Ob kleines oder großes Unternehmen: Effiziente Zeiterfassung ist für jeden Betrieb wichtig.
Denn nur wer weiß, wo die Zeit verbracht wird, kann diese auch effektiv nutzen und so die Produktivität steigern. Doch was genau macht eine gute Zeiterfassung aus und welche Zahlen und Fakten sollten dabei unbedingt beachtet werden?
Die meisten Unternehmen setzen heutzutage auf moderne Zeiterfassungssysteme, die entweder als Softwarelösung oder als Hardware-Lösung angeboten werden. Bei einer Softwarelösung wird die Arbeitszeit mithilfe von Zeiterfassungssoftware erfasst und auf dem PC oder Laptop des Mitarbeiters gespeichert. Bei einer Hardware-Lösung hingegen wird die Arbeitszeit an einem Terminal, Terminalgateway oder Mobiltelefon erfasst und an eine zentrale Datenbank übermittelt. Die Vorteile einer modernen Zeiterfassung liegen auf der Hand: Sie ist schnell, einfach und präzise. So können Unternehmen genau nachvollziehen, wo ihre Mitarbeiter ihre Zeit verbringen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Produktivität zu steigern.
Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeiterfassungslösung
Viele Unternehmen scheuen noch immer die Einführung von Zeiterfassungssystemen.
Dabei liegen die Vorteile klar auf der Hand: Durch eine präzise Erfassung der Arbeitszeiten werden Arbeitsabläufe optimiert, Fehler minimiert und Kosten gespart.
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner werden in den nächsten Jahren verstärkt Zeiterfassungssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) implementiert. Dabei soll die Anwendung von Zeiterfassung laut Gartner in den nächsten drei Jahren um bis zu 20 Prozent steigen. Wichtig ist jedoch, dass sich die Unternehmen bewusst werden, dass es hierbei nicht nur um die reine Technik geht, sondern auch um das Verhalten der Mitarbeiter und die Akzeptanz im Unternehmen.
Zeiterfassung ist wichtig, weil sie uns hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch die Aufzeichnung der Arbeitszeit können wir sehen, wo wir unsere Zeit am effektivsten einsetzen und wo wir Verbesserungen vornehmen können.
Doch welche Faktoren sollten bei der Zeiterfassung unbedingt beachtet werden?
Hier sind die 5 wichtigsten:
1. Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Mitarbeiter und pro Tag
Diese Zahl gibt Aufschluss darüber, wie viel Zeit die Mitarbeiter tatsächlich für ihre Arbeit aufwenden. Idealerweise sollte diese Zahl möglichst hoch sein, damit das Unternehmen möglichst effizient arbeitet.
2. Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Projekt und pro Kunde
Diese Zahl gibt Aufschluss darüber, wie viel Zeit für bestimmte Projekte oder Kunden aufgewendet wird. Dabei ist es wichtig zu beachten, ob die Zeit sinnvoll eingesetzt wird oder ob eventuell Optimierungspotenzial besteht.
3. Die Anzahl der Überstunden pro Mitarbeiter und pro Monat
Diese Zahl gibt Aufschluss darüber, ob die Mitarbeiter regelmäßig Überstunden leisten müssen oder ob eventuell Optimierungspotenzial besteht. Idealerweise sollte diese Zahl möglichst gering sein, da Überstunden oft mit einem höheren Stresslevel verbunden sind.
4. Die Anzahl der Fehlzeiten pro Mitarbeiter und pro Monat
Diese Zahl gibt Aufschluss darüber, ob die Mitarbeiter regelmäßig krank sind oder ob eventuell Optimierungspotenzial besteht. Idealerweise sollte diese Zahl möglichst gering sein, da Krankheitstage oft mit einem höheren Kostenfaktor verbunden sind.
5. Die Anzahl der ungenutzten Arbeitsstunden pro Woche/pro Monat
Diese Zahl gibt Aufschluss darüber, ob die Mitarbeiter ihre Zeit effektiv nutzen oder ob eventuell Optimierungspotenzial besteht.
Du hast Fragen? Matthias zeigt dir gern, wie du Zeiterfassung mit mfr® effizient einsetzt.
