mfr® Wissen

Die 5 Wellen der digitalen Transformation

In welchen Phasen verlief die digitale Transformation bisher? Um zu verstehen, was noch vor uns liegt, lohnt sich ein Blick auf die Geschichte der digitalen Transformation.

Bild: Geschichte der digitalen Transformation

Ein Rückblick auf die technische Revolution

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahrzehnten die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Sie ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der gesamtgesellschaftliche Digitalisierungsmaßnahmen erforderlich macht und wechselseitig immer wieder neue Technologien und Innovationen hervorbringt. Im Folgenden werden wir einen Blick auf die Geschichte der digitalen Transformation werfen und einige der wichtigsten Meilensteine ​​untersuchen, die uns zu dem Punkt gebracht haben, an dem wir heute stehen.

Internet, Mobile Devices, KI - das alles gehört zu unserem Alltag, obwohl es noch immer relativ neu ist. Dabei ist die digitale Transformation nicht nur ein aktuelles Phänomen. Es sollte nicht vergessen werden, dass die digitale Transformation schon seit Jahrzehnten einen sich stetig weiterentwickelnden Prozess darstellt. Bisher kann man die Geschichte der digitalen Transformation anhand verschiedener Technologien in 5 Phasen aufteilen:

 

1. Großrechner

Das Fundament für unsere heutige digitale Welt wurde mit der Einführung von Großrechnern für den kommerziellen Gebrauch ab den 50er- und 60er-Jahren gelegt. Aufgrund von hohen Preisen und viel Platzbedarf spielten diese Großrechner jedoch noch keine große Rolle im Leben der breiten Bevölkerung.

 

2. Personal Computer

Eine Tendenz in Richtung des heutigen Zustandes war da schon eher mit der Einführung einzelner Personal Computer zu erkennen. Der erste Personal Computer kam 1976 auf den Markt. Sie waren kleiner, erschwinglicher und dadurch auch für Privathaushalte geeignet.

 

3. Grafische Benutzeroberflächen

Mit dem Macintosh von Apple kam 1984 der erste Computer mit grafischer und damit auch leichter zu bedienender Benutzeroberfläche auf den Markt und schuf damit die Grundlagen für die Entwicklung des Computers zu einem ganz alltäglichen, auf Arbeit und bei sich Zuhause benutzbarem Gerät.

 

4. Internet und mobile Geräte

Der größte Schritt der digitalen Transformation bestand in der Innovation durch das Internet in den 90er-Jahren, das wir uns heute gar nicht mehr aus unserem Alltag wegdenken können. Ausgehend von der Popularität des Internets schlossen sich weitere Entwicklungen an, wie zum Beispiel die Ablösung einfacher Mobiltelefone durch Smartphones gegen Ende der 2000er.

 

5. Cloud und Internet of Things

Von all den neuen Möglichkeiten und Geschäftsmodellen, für die das Internet die Grundlage darstellte, gehört das Umstellen von lokalen Speichermöglichkeiten auf Cloud-Vernetzung wohl zu den wichtigsten und folgenreichsten. Im letzten Jahrzehnt hat sich die komplette digitale Infrastruktur neu strukturiert und mit dem Internet of Things, das uns die zusätzliche Vernetzung immer mehr Dinge unseres alltäglichen Lebens ermöglicht, ist diese Entwicklung auch noch lange nicht abgeschlossen.




Die Transformation der Zukunft

Die digitale Transformation wird nicht irgendwann einfach so anhalten. Noch können wir kaum absehen, welche neuen (Weiter-)Entwicklungen beispielsweise Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality mit sich bringen werden. Vorhersagen lassen sich deswegen nur schwer treffen und Spekulationen über die Zukunft gestalten sich schwierig. Fest steht nur: Es wird weiterhin grundlegende Veränderungen geben.

Zu diesen möglichen Veränderungen gehören zum Beispiel

  • die weitere Verbreitung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere in Bereichen wie Kundenservice, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen.

  • die zunehmende Verlagerung von Arbeit und Geschäftstätigkeiten in die Cloud, was zu mehr Flexibilität und Effizienz führt.

  • die Entwicklung von innovativen Technologien im Bereich des Internets der Dinge, einschließlich der Verbindung von Geräten und Maschinen in ein vernetztes System.

  • die Steigerung der Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit, da immer mehr Informationen digital gespeichert und verarbeitet werden.

  • Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und arbeiten, durch die weitere Verbreitung von Videokonferenzen und virtuellen Arbeitsumgebungen.

  • potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft, wie z.B. neue Formen der Zusammenarbeit und sozialen Interaktion sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten.

  • Herausforderungen, wie beispielsweise eine weitere Verstärkung der digitalen Spaltung und eine potenzielle Überforderung der Menschen durch die schnelle Entwicklung der Technologie.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einteilung in die fünf Wellen der digitalen Transformation uns dabei helfen kann, zu verstehen, wie einige der wichtigsten Erfindungen der letzten Jahrzehnte sich in zeitlicher Abfolge entwickelten. Jede Welle hat ihre eigene Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich diese Wellen über die Jahre herausgebildet haben, um zukünftige Entwicklungen besser vorherzusagen und darauf vorbereitet zu sein.

Ein klares, sich immer wieder zeigendes Muster ist, dass die Einführung neuer Technologie sich auf kurz oder lang auch auf das Management und die Prozesse im Unternehmen auswirkt. Das führt meistens wiederum zur Umwälzung der gesamten Strategie und des Geschäftsmodells im Allgemeinen.

Unternehmen, die Innovationen und Potenziale neuer Technologien früh genug erkennen, sind also oft im Vorteil gegenüber den langsam agierenden Digitalisierern, die sich mit der digitalen Transformation Zeit lassen. Es gilt also, die Digitalisierung 2.0 anzupacken.

Setze auf Zukunft. Arbeite mit mfr®.