Was bedeutet digitale Transformation?
Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und ihre Ziele erreichen, grundlegend verändert. Hier erfährst du alles über die Veränderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt.
Was ist die digitale Transformation?
Die digitale Transformation beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen die Vorteile digitaler Technologien nutzen, um ihre Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und zu innovieren. Dies umfasst die Überführung von manuellen Prozessen in digitale Prozesse, die Nutzung von Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien.
Die digitale Transformation ist keine einmalige Veränderung, sondern ein ständiger Prozess, der sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt. Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, müssen bereit sein, sich ständig an die sich ändernden Anforderungen anzupassen und neue Technologien zu nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern.
Digitale Transformation = Digitalisierung?
Jeder, der analoge Vorgänge in ein digitales, möglicherweise automatisiertes Format bringt, digitalisiert. Doch beteiligt er sich deswegen auch automatisch an der digitalen Transformation? Nein, denn während die Digitalisierung einen Prozess der Anpassung beschreibt, findet bei der digitalen Transformation ein viel weitgehenderer Wandel statt.
Anstatt nur die Form von analog zu digital zu ändern, greift die digitale Transformation auch in den Inhalt ein und wälzt die zugrundeliegenden Strukturen um. Die digitale Transformation provoziert zum Beispiel die Frage, ob bestimmte Geschäftsprozesse in einem Unternehmen überhaupt noch nötig sind und ob womöglich andere innovative Geschäftsfelder neu zu erschließen sind. Die gesamte Ausrichtung eines Unternehmens wird demnach von der digitalen Transformation bestimmt.
Wenn also im Alltag von Digitalisierung die Rede ist, dann wäre es oft genauer, von digitaler Transformation zu sprechen. Denn erst durch die digitale Transformation entstehen gesamtgesellschaftlich neue Gewohnheiten und Bedürfnisse in allen Bereichen, Bevölkerungsschichten und Generationen. Die digitale Transformation beschreibt den alltäglichen Wandel unserer Lebensgewohnheiten, die sich immer stärker an digitalen Technologien wie Social Media, Big Data, Cloud Services oder Smart Devices ausrichten.
Insofern ist die digitale Transformation eine Tatsache, an der keiner vorbeikommt. Das wissen auch immer mehr Unternehmen, da sie gezwungen sind, mit möglichst professionellen Digitalisierungsmaßnahmen auf die digitale Transformation zu reagieren.
Warum ist die digitale Transformation so wichtig?
Die Vorteile der digitalen Transformation:
- Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen.
- Neue Geschäftsmöglichkeiten: Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Durch die Nutzung digitaler Technologien können sie ihre Kunden besser erreichen und ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern.
- Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die sich auf die digitale Transformation einstellen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt erhöhen und sich gegenüber ihren Konkurrenten differenzieren.
- Datenanalyse: Durch die Nutzung von Datenanalyse können Unternehmen wichtige Insights gewinnen, die ihnen helfen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und bessere Entscheidungen zu treffen.
Digitale Transformation ist kein einseitiger Prozess: Sowohl die Produzenten als auch die Konsumenten entwickeln neue Erwartungen und Ziele. So entstehen infolge der digitalen Transformation zum Beispiel völlig neue Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle, die für uns alle inzwischen zum gewöhnlichsten Alltag gehören. Man denke zum Beispiel an Amazon, Ebay, Uber, Airbnb, Netflix oder Spotify. Und auch innerhalb eines Unternehmens haben sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter genaue Ansprüche in Bezug auf digitale Vernetzung und Home-Office.
Die Vielzahl an Möglichkeiten durch die digitale Transformation kann am Anfang überfordernd wirken. Umso wichtiger ist es, sich von vornherein klar zu werden, was man erreichen will und wo man sein Unternehmen in der digitalisierten Zukunft sieht. Die potentiellen Vorteile sind vielfältig: Beispielsweise stärken digitale Geschäftsansätze bei erfolgreicher Anwendung nicht nur die Bindung zu den Bestandskunden, sondern ermöglichen auch einen viel leichteren Zugang zu Neukunden und somit zu einer Umsatzsteigerung.
Auch nachhaltige Kostensenkungen und Leistungssteigerungen liegen im Bereich des Möglichen: Dafür müssen digitale Prozesse ausgeweitet, Daten ausgewertet und Optimierungsmaßnahmen identifiziert werden. Optimierungen, die in analoger Form viel Aufwand bedeutet hätten, sind in digitalisierter Form viel schneller umzusetzen, zum Beispiel durch spezielle Verwaltungssoftware oder Technologien wie Machine Learning und künstliche Intelligenz.
Fazit
Für auch in Zukunft weiterhin erfolgreiche Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, nicht nur passiver Teilnehmer der digitalen Transformation zu sein. Man profitiert erst dann wirklich von der digitalen Transformation, wenn man sich selbst als aktiven Mitgestalter begreift und sein Unternehmen regelmäßig auf noch nicht ausgeschöpfte Potentiale prüft. Es gilt, den Fortschritt zu steuern, anstatt ihn nur aufzugreifen - und dazu gehört auch die Einsicht, dass die digitale Transformation keine einmalig zu leistende Aufgabe ist, sondern eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Erfahre hier, welche Phasen die digitale Transformation bis jetzt durchlaufen hat oder lies hier etwas darüber, wie du die Digitalisierung 2.0 in dein Unternehmen bringst, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten.