mfr® Wissen

Was ist ein CMMS?

CMMS ist ein sogenanntes Computerized Maintenance Management System. Wir erklären, was das genau bedeutet.

Bild: CMMS

Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Instandhaltungsprozesse unkompliziert zu managen? Dann wäre ein CMMS der nächste logische Schritt für dich. In diesem Text erfährst du alles darüber, was du wissen solltest.

Definition

CMMS steht für Computerized Maintenance Management System, was auf Deutsch so viel heißt wie computergestütztes Instandhaltungsmanagement-System. CMMS ist also eine Software, die Unternehmen bei der Organisation und Verwaltung ihrer Instandhaltungsprozesse unterstützt. Von der Planung von Wartungsarbeiten über die Verfolgung von Anlagenwartungen bis hin zur Erfassung von Instandhaltungsdaten - CMMS automatisiert und rationalisiert den gesamten Prozess und sorgt für ein übersichtliches Management aller Instandhaltungsmaßnahmen.

Die Funktionsweise eines CMMS

Ein CMMS ist in der Regel webbasiert und kann sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Plattformen verwendet werden. Das System bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Effizienz und Effektivität der Instandhaltungsabläufe und -strategien steigern. Hier kommen die wichtigsten dieser Funktionen:

Anlagenverwaltung

Die Anlagenverwaltung ist eine der Hauptfunktionen eines CMMS. Sie ermöglicht den Benutzern, eine umfassende Liste aller Anlagen und Ausrüstungen zu erstellen, die in ihrem Unternehmen vorhanden sind. Dies umfasst technische Details, Standorte und andere wichtige Informationen. Die Datenbank kann mit zusätzlichen Informationen wie Wartungsplänen und -historien erweitert werden.

Wartungsplanung und -verfolgung

Mit einem CMMS können Wartungspläne erstellt und verwaltet werden. Das System sendet automatische Benachrichtigungen, wenn Wartungsarbeiten fällig sind, um sicherzustellen, dass keine kritischen Wartungsmaßnahmen übersehen werden. Die Verfolgung von Wartungsaktivitäten und -historien ist ebenfalls möglich, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten.

Auftragsmanagement

Ein CMMS ermöglicht die einfache Erstellung, Zuweisung und Verfolgung von Arbeitsaufträgen für das Instandhaltungsteam. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wird dadurch verbessert, was zu einem reibungslosen Ablauf der Instandhaltungsprozesse führt.

Lagerverwaltung

Eine effiziente Lagerverwaltung ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb der Instandhaltung. Ein CMMS ermöglicht es Unternehmen, den Lagerbestand zu verwalten, kritische Ersatzteile zu identifizieren und den Bestand rechtzeitig zu aktualisieren, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Leistungsbewertung und Berichterstattung

Ein CMMS bietet umfassende Leistungsberichte und Analysen, die es Unternehmen ermöglichen, die Effizienz ihrer Instandhaltungsabläufe zu bewerten. Die Daten liefern wertvolle Einblicke und ermöglichen es Unternehmen, Verbesserungen vorzunehmen und Engpässe zu identifizieren.

Die Vorteile eines CMMS

Instandhaltung ist komplexer als man denkt. Deswegen bietet ein CMMS eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen aller Größen und Branchen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Erhöhte Anlagenverfügbarkeit

Durch eine effiziente Wartungsplanung und -verfolgung minimiert das CMMS ungeplante Ausfallzeiten und maximiert die Anlagenverfügbarkeit. Dies führt zu einer Steigerung der Produktivität und Rentabilität des Unternehmens.

  1. Verlängerte Lebensdauer von Anlagen

Durch regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern. Ein CMMS erinnert automatisch an Wartungsaufgaben, um sicherzustellen, dass sie nicht vernachlässigt werden.

  1. Reduzierte Wartungskosten

Eine gut organisierte Instandhaltung führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und reduzierten Wartungskosten. Das CMMS hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden und das Budget besser zu nutzen.

  1. Verbesserte Sicherheit

Sicherheitsstandards können durch die mit dem CMMS geplanten, regelmäßigen Wartungen besser eingehalten werden. Damit ist ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleistet.

  1. Bessere Compliance

Für bestimmte Branchen und Unternehmen sind strenge gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Ein CMMS hilft dabei, die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten, indem es eine lückenlose Dokumentation von Instandhaltungsaktivitäten bietet.

Wie wähle ich das passende CMMS aus?

Hier sind einige wichtige Schritte, die dir bei der Auswahl der richtigen CMMS-Software helfen können:

  • Definiere deine Anforderungen:

    Bevor du mit der Suche nach einer CMMS-Software beginnst, solltest du deine spezifischen Anforderungen und Ziele klar definieren. Welche Art von Wartungsarbeiten musst du durchführen? Welche Funktionen sind dir besonders wichtig? Liste alle erforderlichen Funktionen auf, wie z.B. Wartungsplanung, Arbeitsauftragsverwaltung, Inventarisierung von Ersatzteilen, Berichterstattung usw.

  • Prüfe die Skalierbarkeit:

    Denke langfristig und stelle sicher, dass die ausgewählte CMMS-Software skalierbar ist und mit dem Wachstum deines Unternehmens mitwachsen kann. Eine flexible Lösung ermöglicht es dir, neue Funktionen hinzuzufügen und mehr Benutzer einzubinden, wenn dein Unternehmen expandiert.

  • Achte auf Benutzerfreundlichkeit:

    Teste die Benutzerfreundlichkeit der CMMS-Software. Eine intuitive und leicht zu bedienende Oberfläche ist wichtig, um eine schnelle Akzeptanz durch dein Team zu gewährleisten und die Einarbeitungszeit zu minimieren.

  • Integration mit anderen Systemen:

    Überprüfe, ob die CMMS-Software nahtlos mit anderen bestehenden Systemen in deinem Unternehmen, wie z.B. ERP-Systemen integriert werden kann. Eine gute Integration vereinfacht den Datenaustausch und vermeidet doppelte Dateneingabe.

  • Mobile Unterstützung:

    In der heutigen mobilen Welt ist es wichtig, dass die CMMS-Software mobile Unterstützung bietet. Stelle sicher, dass die Software auf verschiedenen mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets reibungslos funktioniert, um die Flexibilität deiner Wartungsteams zu erhöhen.

  • Sicherheit und Datenschutz:

    Achte darauf, dass die CMMS-Software robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um deine Wartungsdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • Achte auf Kundensupport und Schulungen:

    Stelle sicher, dass der Anbieter eine zuverlässige Kundenbetreuung und umfassende Schulungen für deine Mitarbeiter bietet, um eine reibungslose Implementierung und Nutzung der Software sicherzustellen.

  • Ist ein CMMS nur für große Unternehmen geeignet?

    Nein, ein CMMS kann von Unternehmen jeder Größe genutzt werden, da es maßgeschneiderte Lösungen bietet, die den individuellen Anforderungen gerecht werden.

  • Ersetzt ein CMMS manuelle Wartungsaufzeichnungen wirklich vollständig?

    Das CMMS kann manuelle Aufzeichnungen vollständig abschaffen, wenn man es richtig einsetzt. Steigt man komplett auf digitale Wartungsaufzeichnungen um, ist es auch leichter, einen Überblick über die einfach zu durchsuchende Wartungshistorie zu bekommen.

  • Wie sicher sind die Daten in einem CMMS?

    Moderne CMM-Systeme bieten hochsichere Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen, um die Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten.

  • Kann das CMMS in verschiedenen Branchen eingesetzt werden?

    Ja, ein CMMS kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter Fertigung, Gesundheitswesen, Energie, Transport und viele andere.

Fazit:

Ein CMMS ist eine effiziente und kostengünstige Lösung für die Verwaltung von Instandhaltungsprozessen in Unternehmen. Durch die Automatisierung von Wartungsplänen, die Verfolgung von Anlagenwartungen und die Erstellung von Leistungsberichten ermöglicht ein CMMS eine optimierte Instandhaltung und steigert die Effizienz des gesamten Betriebs: Die technischen Möglichkeiten einer CMMS-Software erweitern sich dabei immer mehr. Unternehmen, die ein CMMS implementieren, profitieren von erhöhter Anlagenverfügbarkeit, verlängerter Lebensdauer von Anlagen, reduzierten Wartungskosten und verbesserten Sicherheitsstandards. Auch unsere Software mfr kannst du für die Optimierung deiner Instandhaltungsprozesse verwenden.

Setze auf Zukunft. Arbeite mit mfr®.

Zurück