Produkte
Profitieren Sie von übersichtlichen und flexiblen Geschäftsprozessen und mobiler Büroarbeit.
Verbessern Sie die Planung und Durchführung ihres mobilen Kundendienstes
Lösungen
Field Service Management
Handwerkersoftware
Wartung & Instandhaltung
Asset Service Management
Facility Management
CRM
Rechungsprogramm
Angebote & Rechnungen
Kunden, Kontakte, Produkte
App
mfr App
Checklisten & Zeiterfassung
Aufgaben & Checklisten
Checklisten-Editor, mobile Checklsiten
ERP
Einsatzplanung
Kalender, Karte & Routenoptimierung
Auftragsverwaltung
Aufgaben, Kalkulation, Planung
Zeiterfassung
Arbeits- & Werkszeit, Pausen, Fahrten
GPS-Tracking
Live-Standort & Fahrtenbuch
Reporting
Dashboard, Berichte, Analyse & Statistiken
Support
Webinar
Tutorials
Wiki
Blog
Über uns
API
Seit vielen Jahren schon sind Begriffe wie ”Digitale Transformation“ und ”Handwerk 2.0“ im Umlauf – und tatsächlich setzen bereits zahlreiche Handwerksbetriebe auf digitale Technologien, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten und Kundenbeziehungen zu verbessern. Doch hat die Corona-Pandemie für einen weiteren Schub gesorgt?
Teils teils, wie der Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021 aufzeigt. Die von der Deutschen Telekom in Auftrag gegebene Studie macht einerseits deutlich, dass rund ein Drittel der befragten Betriebe künftig ihre Prozesse digitalisieren wollen, rund drei Viertel möchte dafür auch künftig die Investitionen steigern oder auf gleicher Stufe beibehalten. Allerdings müssen auch nicht wenige Betriebe ihr digitales Engagement drosseln, weil sie infolge der Pandemie Kosten sparen müssen.
Aber gerade das Baugewerbe konnte nicht alle Chancen der Digitalisierung nutzen: Denn Themen wie Homeoffice, die für andere Branchen überlebensnotwendig waren, sind für Dachdecker, Elektriker, Heizungmonteure oder Maschinenbauer nicht möglich gewesen – ihr Know-how und ihr Geschick sind vor Ort auf den Baustellen und Einsatzorten gefragt.
Ein klares Ergebnis der Studie: Digitalisierung zahlt sich aus
Generell hinkt das Bauhandwerk im Digitalisierungsindex jedoch etwas hinterher. Ihr Digitalisierungsgrad liegt mit 53 Punkten leicht unter dem Durchschnitt von 57 Punkten. Aber es geht schrittweise voran. So nutzen bereits ein Drittel der befragten Bauhandwerksbetriebe Tools zur elektronischen Zeiterfassung. Ebenso viele setzen digitale Bautagebücher ein und verwenden Online-Portale, um neue Aufträge zu erhalten.
Darüber hinaus werden auch andere digitale Technologien wie die Überwachung und Wartung von technischen Anlagen aus der Ferne – das sogenannte Remote-Monitoring – sowie 3D-Druck oder die robotergestützte Prozessautomatisierung immer wichtiger.
Eines zeigt der Digitalisierungsindex sehr deutlich: Je höher der Grad der Digitalisierung, desto besser sind Handwerksbetriebe langfristig und auch in Krisen aufgestellt. Die in der Studie untersuchten digitalen Vorreiter erzielten teilweise doppelt so gute Ergebnisse bei der Neukundengewinnung, der Produkt- und Servicequalität, der Dauer der Auftragsabwicklung und nicht zuletzt bei der Höhe des Umsatzes. Investitionen in digitale Services und Technologien zahlen sich für Handwerksbetriebe demnach definitiv aus.
Digitales Engagement abhängig von verschiedenen Kriterien
Weitere interessante Erkenntnisse liefert die Studie ”Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Württemberg“. Sie offenbart, dass das Engagement zur Digitalisierung weniger von bestimmten Branchen und Gewerken abhängig ist, sondern vom Alter der Geschäftsführer sowie vom Standort, Umsatz und der Größe des Betriebs.
Je älter die Chefs, desto größer ist die Skepsis gegenüber neuen Technologien. Besonders aufgeschlossen sind dagegen größere Betriebe mit höheren Umsätzen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich der Standort – und hier vor allem die Kapazität von guten Mobilfunk- und Breitbandnetzen. Denn ohne gute Infrastruktur verläuft jedes Digitalisierungsprojekt im Sande.
Der Digitalisierungsbarometer zeigt aber auch auf, dass gut drei Viertel der befragten Betriebe ihre Angebote bereits softwarebasiert erstellen und knapp 40 Prozent in die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren – immerhin. Dennoch fehlt vielen Handwerkern eine klare Digitalisierungsstrategie. Und auch bei der Umsetzung ist noch einiges an Luft nach oben. Also Ärmel hochkrempeln, es lohnt sich!
Zurück
Brandschutz-Fachbetriebe übernehmen einen wichtigen Beitrag für unsere allgemeine Sicherheit. Selbstläufer sind sie trotzdem nicht – nur wer einen intelligenten und digitalisierten Kundenservice bietet, kann nachhaltig wachsen.
6 Methoden, wie sich ein positives Arbeitsklima schon mit wenig aufwand umsetzen lässt.
Handwerker und Servicetechniker sind viel unterwegs. GPS hilft den Betrieben, im Tagesgeschäft den Überblick zu bewahren und in Notfällen schnell reagieren zu können. Unsere Story zeigt, wie es funktioniert.