Produkte
Profitieren Sie von übersichtlichen und flexiblen Geschäftsprozessen und mobiler Büroarbeit.
Verbessern Sie die Planung und Durchführung ihres mobilen Kundendienstes
Lösungen
Field Service Management
Handwerkersoftware
Wartung & Instandhaltung
Asset Service Management
Facility Management
CRM
Rechungsprogramm
Angebote & Rechnungen
Kunden, Kontakte, Produkte
App
mfr App
Checklisten & Zeiterfassung
Aufgaben & Checklisten
Checklisten-Editor, mobile Checklsiten
ERP
Einsatzplanung
Kalender, Karte & Routenoptimierung
Auftragsverwaltung
Aufgaben, Kalkulation, Planung
Zeiterfassung
Arbeits- & Werkszeit, Pausen, Fahrten
GPS-Tracking
Live-Standort & Fahrtenbuch
Reporting
Dashboard, Berichte, Analyse & Statistiken
Support
Webinar
Tutorials
Wiki
Blog
Über uns
API
Jedes Unternehmen durchlebt im Laufe der Zeit Veränderungen. Ob durch die Einführung neuer Technologien, Prozess-Updates, Reorganisationen oder Verbesserungen im Kundenservice - Veränderungen sind für Wachstum und Rentabilität unabdingbar.
Ein konsistentes Management der Veränderungen trägt dazu bei, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zu minimieren.
Seit Mitte der 2000er Jahre ist das organisatorische „Change Management“ oder auch „Veränderungsmanagement“ zu einem festen Bestandteil der Unternehmenslandschaft geworden.
Change Management ist die Anwendung von Prozessen, Methoden, Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, um Mitarbeiter auf die richtige Weise in den Wandel einzubinden und damit den Nutzen eines Projektes zu optimieren.
Change Management ist für jedes Unternehmen gedacht – egal ob KMU oder Großunternehmen – das eine Veränderung durchführt möchte, deren Nutzen davon abhängt, dass Menschen ihr Verhalten ändern.
Ein Beispiel:
Nehmen wir die Implementierung eines CRM- oder FSM-Systems (Field Service Management). Ein solches System erfordert, dass die Techniker und Disponenten als "Benutzer" dieses neue System erlernen und angemessen nutzen. Im Gegensatz zum alten System und den papierbasierten Berichten oder Excel, die bisher wahrscheinlich für die Planung und Disposition verwendet wurden, muss der richtige Umgang mit einer neuen digitalen Lösung und die Umsetzung einiger Prozesse oft erst geübt werden. Aus unserer Erfahrung heraus, wissen wir, dass solch ein Projekt mit Hilfe eines Change Managements schneller und erfolgreicher umgesetzt werden kann.
Identifizieren von Änderungsmerkmalen
Wenn Sie eine Strategie zur Umsetzung der Veränderung vorbereiten, ist es notwendig, diese Fragen klar und sachlich zu beantworten.So können Sie bestimmen, was gezielt verbessert wird.
Aufgrund Ihrer Antworten auf die vorhergehenden Fragen, können Sie den Fokus definieren und das Hauptziel des Projektes konkretisieren. Außerdem ist dies für die Verbesserung Ihres Prozesses unerlässlich. Dazu gehört auch die Definition der Ressourcen und Personen, die den Prozess erleichtern und Schlüsselpositionen besetzen.
Regel: genaues Wissen darüber, was zu verbessern ist, schafft eine starke Basis für eine klare, einfache und erfolgreiche Umsetzung.
Mit einem Change Management Plan können Sie die Änderung während der Ausführung verwalten und steuern. Er stellt auch die Kontrolle über den Projektumfang, das Budget, den Zeitplan, die Ressourcen und die Pläne für das Qualitäts- und Risikomanagement sicher.
Es ist wichtig, die Auswirkungen der Veränderungen auf Mitarbeiter und Kunden vorherzusehen und zu kontrollieren.
Oft versuchen Projektverantwortliche den Mitarbeitern zu erklären, dass die neue Methode, das System oder die allgemeinen Veränderungen, eine gute Idee für das Unternehmen sind, nur um diese von dem Projekt zu überzeugen. Richtig wäre jedoch Transparenz. Informationen zu solch einem Projekt sollten so einfach und vollständig wie möglich weitergegeben werden. Fehlt eine klare und sachliche Kommunikation, neigen die Mitarbeiter dazu, ihr mangelndes Wissen durch eigene Informationen über die Veränderungen zu bereichern und Gerüchte werden zu Fakten. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie ihren Mitarbeitern hier die Tür öffnen sollten, damit sie ihre Interessen ausdrücken können. Sie sollten sorgfältig zuhören, denn es könnten relevante Ideen oder Kritikpunkte geäußert werden, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Regel: Sei offen, sei ehrlich und halte die Kommunikationskanäle offen. Veränderung ist eine Teamleistung.
In dieser Phase sollten die Führungskräfte bereit sein, die persönlichen Anliegen der Mitarbeiter zu berücksichtigen und auf Fragen wie: „Wer sollte noch involviert sein?“,“ Wie können wir mit anderen zusammenarbeiten, um sie in das, was wir tun, einzubinden?“, „Muss ich neue Fähigkeiten erlernen?“, „Kann ich das?“, „Wie finde ich Zeit, diese Änderung umzusetzen?“ eingehen.
Durch das oben genannte, kann ein Unternehmen eine starke Wissensbasis darüber aufbauen, was im Unternehmen verbessert werden muss und wie die Umsetzung erfolgen kann. Wenn Sie wissen, was Sie umsetzen wollen, wenn Sie einen Plan dafür entwickelt haben und Ihre Mitarbeiter bereit sind, sich zu verändern, dann können Sie mit der Implementierung beginnen. Es wird Druck und unerwartete Herausforderungen geben. Gehen Sie auf ihre Mitarbeiter ein und machen Sie ihr Veränderungsprojekt zu einer Erfolgsgeschichte.
Eine Evaluierung bietet die Möglichkeit zu reflektieren, wie sie die Neuerungen nutzen und damit zurechtkommen. Dabei bietet sich auch die Möglichkeit, gute Ergebnisse zu würdigen und gegebenenfalls über neue Wege nachzudenken. Es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, bei Problemen rechtzeitig einzugreifen.
Es lohnt sich, frühe Gewinne zu teilen und zu beweisen, dass die Veränderungen positive Auswirkungen haben. Fortschritt sollte auch gefeiert werden!
Menschen haben die Tendenz, sich aus einer Vielzahl von logischen, emotionalen und instinktiven Gründen dem Wandel zu widersetzen. Oft ist der Widerstand gegen Veränderungen ein Hauptgrund dafür, dass große organisatorische Veränderungen scheitern.
Change Management versucht hier mit Überzeugungs-, Verhandlungs- und Motivationstechniken diesen Widerstand zu reduzieren.
Aus diesem Grund haben wir diesen Artikel als Richtlinie für Ihr Unternehmen vorbereitet, um Sie zu ermutigen, mfr als mobile Kundendienstsoftware anstelle von Excel und co. zu implementieren.
Zurück
Mehr Funktionen, einfachere Bedienung, optimierte Abläufe
Die Stromerzeugung in Deutschland wird immer grüner – einen entscheidenden Anteil daran haben Photovoltaikanlagen. Wir haben einem Betrieb über die Schulter geschaut, wie er die Routenplanung seiner Solar-Installateure organisiert.
Technischer Kundendienst ohne Excel und Papierlisten: Das Beispiel Hörburger AG