Produkte
Profitieren Sie von übersichtlichen und flexiblen Geschäftsprozessen und mobiler Büroarbeit.
Verbessern Sie die Planung und Durchführung ihres mobilen Kundendienstes
Lösungen
Field Service Management
Handwerkersoftware
Wartung & Instandhaltung
Asset Service Management
Facility Management
CRM
Rechungsprogramm
Angebote & Rechnungen
Kunden, Kontakte, Produkte
App
mfr App
Checklisten & Zeiterfassung
Aufgaben & Checklisten
Checklisten-Editor, mobile Checklsiten
ERP
Einsatzplanung
Kalender, Karte & Routenoptimierung
Auftragsverwaltung
Aufgaben, Kalkulation, Planung
Zeiterfassung
Arbeits- & Werkszeit, Pausen, Fahrten
GPS-Tracking
Live-Standort & Fahrtenbuch
Reporting
Dashboard, Berichte, Analyse & Statistiken
Support
Webinar
Tutorials
Wiki
Blog
Über uns
API
Wer tagtäglich mit der Einsatzplanung von Wartungs- und Serviceaufträgen zu tun hat, weiß, wie kompliziert die effiziente Disposition der Techniker oftmals ist.
Je besser organisiert dieser Prozess ist, desto reibungsloser verläuft die Auftragsdurchführung und -abwicklung.
Der Einsatzplaner von mfr für Wartungs- und Serviceaufträge
Letztlich verfolgt die Einsatzplanung eine möglichst effiziente Ressourcennutzung:
Vielen Serviceunternehmen stehen zur Erreichung dieser Ziele jedoch die eigenen Strukturen im Weg. Die eingegangenen Aufträge werden irgendwo beim Helpdesk gestapelt. Die Urlaubsplanung und Krankmeldungen finden sich in einer lokalen Exceltabelle der Personalabteilung. Die Termine mit den Kunden werden über einen überfüllten Outlook-Kalender gepflegt. Und für die Routenplanung wird noch die gute alte Deutschlandkarte an der Wand befragt oder im besten Fall im Browser Google Maps aufgerufen.
Da kommt es schnell zu Verwirrung und umständlichem Abgleichen. Die Einsatzplanung verliert damit schnell an Effizienz und kostet womöglich mehr Zeit und Geld, als sie am Ende einspart.
Eine optimale Einsatzplanung verlangt nach einem synchronisierten System, in dem die notwendigen Daten direkt abgerufen werden können.
Im besten Fall ergibt sich damit der einfache, teilautomatisierte Arbeitsablauf:
Der Serviceauftrag wurde einem Techniker zugewiesen und freigegeben
Um den Prozess so geschmeidig wie möglich abwickeln zu können, müssen jedoch alle Stellschrauben – also Urlaubstage, Verfügbarkeit, räumliche Entfernungen der einzelnen Aufträge voneinander, Krankheit und Auslastung, Kompetenz der Servicetechniker, Auftragsart (z. B. Wartung Kältemaschine vs. Wartung Heizung) – sofort einsehbar, auswertbar und planbar sein.
Die Google-Maps-Anischt in der Einsatzplanung von mfr
Arbeiten mehrere Einsatzplaner für ein Unternehmen, kommen gegebenenfalls weitere Anforderungen hinzu:
Im besten Fall ist dieser Prozess weltweit umsetzbar und ggf. auch die Planung der Ressourcen von Subunternehmern oder Tochtergesellschaften möglich. Dafür wiederum muss die Software – mit allen notwendigen Sicherheitsanforderungen geschützt – browserbasiert geführt werden.
Damit steht dann auch einer mobilen Dokumentation der Servicetechniker und einer tagesaktuellen Synchronisierung der zentralen und mobilen Daten nichts mehr im Weg.
In der Regel wird den meisten Unternehmen der Schritt von der manuellen zur oben beschriebenen teilautomatisierten Einsatzplanung bereits ausreichend Optimierungspotential bieten. Und im Alltag wird die halbautomatische Einsatzplanung so oder so der Normalfall bleiben. Schließlich ist meist eine (persönliche) Abstimmung mit dem Kunden notwendig, bevor die finale Planung erfolgen kann.
Dennoch kann der Einsatzplaner sich im oben beschriebenen Arbeitsablauf von der Software unter die Arme greifen lassen. Die vollautomatische Einsatzplanung erstellt für einen zuvor festgelegten Zeitraum (zum Beispiel KW 45) aus den im System hinterlegten Daten zu Terminwünschen, Kundenstandorten und Technikerverfügbarkeit eine optimale Routen- und Auftragsplanung und schlägt diese dem Einsatzplaner vor. Dies wird in der Regel zumindest für eine erste Grobplanung ausreichen, die dann nach Terminabstimmung mit den Kunden nachjustiert werden kann.
Erfahren Sie, wie mfr Ihre Einsatzplanung von Wartungsaufträgen noch weiter verschlanken kann. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Webinar oder testen Sie die Einsatzplanung von Wartungs- und Serviceaufträgen kostenlos auf unserem Demo-Portal.
Zurück
mfr im Einsatz: Projektverwaltung bei der Dirks GmbH
Durch die weltweite Corona-Pandemie haben viele Branchen einen wahren Digitalisierungsschub erlebt. Und das Handwerk? Wir haben nach Stimmungsbarometern und Studien geschaut, die einen Eindruck zur Digitalisierung des Handwerks vermitteln.
Gebäude ganzheitlich in Schuss halten – dies ist die tägliche Mission von unzähligen Facility Managern. Die digitale Bestandsaufnahme hilft dabei, immer den Überblick zu behalten